Ihr Spezialist für

Wundmanagement und -versorgung:

Für eine optimale Heilung

Wenn sich Körperstellen und das Gewebe entzünden und schlecht heilen, beeinträchtigt das die Lebensqualität und bringt Risiken mit sich. Dann braucht es eine strukturierte, interdisziplinäre Versorgung, die neben Anamnese, Inspektion und der Behandlung auch eine Schmerztherapie und Wunddokumentation umfasst. Die Betreuung durch Wundmanager Stefan Breitfuss leistet das am Standort Eugendorf.

Was ist Wundmanagement und welche Ziele verfolgt es?

Das Ziel von professionellem Wundmanagement ist es, schlecht heilende und chronische Wunden so zu versorgen, dass eine Heilung möglich wird. Die umfassende Versorgung bezieht sich nicht nur auf die Wunde selbst, sondern setzt die Zusammenarbeit vieler Fachpersonen voraus, die sich möglichst ganzheitlich um die Patientinnen und Patienten kümmern um eine Heilung zu ermöglichen. Durch jahrelange Erfahrung und spezifische Weiterbildungen ist es möglich, eine individuell hochwertige Versorgung für jeden einzelnen Wundpatienten zu gewährleisten.

Welche Wunden werden im Wundmanagement professionell versorgt?

Eine Wundheilungsstörung kann verschiedene Ursachen haben, wie z.B. Durchblutungsstörungen, Infektionen, Mangelernährung oder Grunderkrankungen. Bei Sportmed-Plus analysieren wir die Ursachen Ihrer Wundheilungsstörung und entwickeln eine individuelle Therapie. Die Versorgung sollte genau mit den beteiligten Ärzten und dem Wundheilungsmanager abgesprochen werden. Wunden, die zum Beispiel medizinisch versorgt werden müssen, umfassen:

  • Diabetische Wunden
  • Inkontinenz-assoziierte Dermatitis (IAD)
  • Chronische Wunden wie Ulcera (Geschwüre)
  • Ulcus cruris (offenes Bein)
  • Dekubitus (Wundliegen)
  • Traumatische Wunden nach Unfällen
  • Akute Wunden: z.B. Schnittwunden, Platzwunden, Verbrennungen, Bisswunden
  • Chirurgische Wunden (Wundheilungsstörungen nach Operationen)
  • Palliative Wunden (Geruchs- und Sekretionslinderung, Erhaltung der Lebensqualität)
  • Tumorwunden: Wunden im Zusammenhang mit Tumorerkrankungen

Welche Therapie hilft bei Wundheilungsstörung?

Zu Beginn jeder Betreuung steht ein ausführliches Gespräch mit dem Patienten und dessen Angehörigen, denn nur durch gemeinsame Zusammenarbeit kann das Therapieziel erreicht werden.

Alles beginnt mit einer umfangreichen Abklärung. Was ist die Wundursache? Anhand von bereits vorhandenen Befunden findet die Anamnese statt. Gegebenenfalls werden weitere Abklärungen veranlasst (Blutlabor, Wundabstrich, Überweisung zu Fachärzten, etc.). Dann wird in Abstimmung mit anderen Experten – Physiotherapeuten, Orthopädieschuhmachern, medizinischen Fußpflegern, Ernährungsberatern und vielen anderen – aufgrund der vorliegenden Diagnosen ein Versorgungsplan erstellt. Die Planung erfolgt nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen und beinhaltet eine laufende Evaluierung. Die Therapiemaßnahmen umfassen:

      • Feuchte Wundbehandlung, Einsatz modernster Verbandsstoffe zur Hautpflege
      • Low Level Lasertherapie (Softlaser, Wundlaser) und Weichteilstoßwelle
      • Kompressionstherapie (Verbesserung der Durchblutung, Schulung des korrekten Anlegens)
      • Unterdrucktherapie (Vakuumtherapie)
      • Ständige Evaluierung des Wundzustandes

Die Leistungen der Wundversorgung umfassen:

      • Professionelle Wundreinigung und Wundbehandlung nach neuesten Erkenntnissen
      • Wunddokumentation und Fotodokumentation
      • Zusammenarbeit mit Ihrem betreuenden Arzt, Physiotherapeuten, Diätologen, der medizinischen Fuß- oder Hauskrankenpflege, 24-Stunden Betreuung, Psychologen, Orthopädietechnikern, anderen Experten sowie dem Saniätsfachhandel.
      • Organisation von Heilbehelfen und Verbandstoffen
      • Hautpflegeberatung
      • Laufende phasengerechte Anpassung des Therapieplanes
      • Schulung von Betroffenen & Angehörigen für die selbstständige Wundbehandlung und Prophylaxe, damit es erst gar nicht zu einer Wunde kommt.

    Was ist wichtig für die Wundheilung und was kann man selbst dafür tun?

    Die Wundheilung ist ein komplexer Prozess, der durch verschiedene Faktoren beeinflusst wird. Hier sind einige Tipps, wie Sie die Wundheilung beschleunigen und unterstützen können:

    • Hygiene: Achten Sie auf gründliche Hygiene im Wundbereich.
    • Schutz vor Druck und Reibung: Entlasten Sie die Wunde, um weitere Schäden zu vermeiden.
    • Ausgewogene Ernährung: Eine ausgewogene Ernährung mit ausreichend Vitaminen, Mineralstoffen und Proteinen unterstützt die Wundheilung.
    • Nikotinverzicht: Rauchen beeinträchtigt die Durchblutung und verlangsamt die Wundheilung.
    • Regelmäßige Bewegung: Fördert die Durchblutung und stärkt das Immunsystem.
    • Kontrolltermine einhalten: Regelmäßige Kontrolltermine bei Ihrem Arzt oder Wundmanager sind wichtig, um den Heilungsprozess zu überwachen und Komplikationen frühzeitig zu erkennen.

    Termin vereinbaren

    Kontaktieren Sie uns bezüglich der Behandlungstarife.
    Von Kassen bekommen Sie einen Teil des Honorars rückerstattet:

    Senden Sie dazu die Rechnung samt Verordnung und Überweisungsbestätigung ihrer Bank an die Krankenkassa. Die übrigen Ausgaben können im Steuerausgleich als „außergewöhnliche Belastungen” geltend gemacht oder bei Ihrer privaten Krankenversicherung eingereicht werden.

    Bei Sportmed-Plus sind Sie in besten Händen. Unser erfahrenes Team unterstützt Sie mit einem ganzheitlichen Wundmanagement, das auf Ihre individuellen Bedürfnisse abgestimmt ist.

    Terminvereinbarung telefonisch unter +43 664 8527913

    Unsere Behandlungen

    Chirurgie

    Stoßwellen-behandlungen

    Eigenblut-therapie (ACP)

    Physiotherapie & Ergotherapie

    Operationen & Nachbetreuung