Ihr Spezialist für
Extrakorporale Stosswellen-
therapie:
Behandlung um schonend zu regenerieren
Schmerzen schränken Ihre Bewegungsfreiheit ein und mindern Ihre Lebensqualität? Entdecken Sie die extrakorporale Stoßwellentherapie als spezielle Behandlungsform in der Orthopädie: eine moderne, nicht-invasive Methode, die Ihnen hilft, Schmerzen effektiv zu bekämpfen und Ihre Mobilität wiederzuerlangen.
Die Stoßwellentherapie ist eine wirkungsvolle Methode zur Behandlung chronischer Beschwerden des Bewegungsapparates, wie sie bei Sehnenansatzreizungen (u.a. Tennisellbogen, Kniescheibenspitzensyndrom) sowie Beschwerden im Ansatzbereich der Achillessehne auftreten können. Die auf eine Problemzone angewandten, gepulsten Stoßwellen führen zu einer verbesserten lokalen Durchblutung und zur Aktivierung von Selbstheilungskräften, vor allem aber zu einer lokal deutlich erhöhte Stoffwechselaktivität.
Was sind Stoßwellen und wie entstehen sie?
Stoßwellen sind kurze, energiereiche Schallwellen, die sich im Körper ausbreiten. Im Gegensatz zu Ultraschallwellen, die kontinuierlich sind, handelt es sich bei Stoßwellen um einzelne, intensive Impulse. In der Medizin werden diese Wellen künstlich erzeugt, meist durch elektrohydraulische, piezoelektrische oder elektromagnetische Verfahren. Dabei wird Energie in einem bestimmten Punkt gebündelt und als akustische Welle in das Gewebe abgegeben.
Sportmed Plus nutzt die niedrig energetische, radiale Stoßwellentherapie (EMS). Dabei beschleunigt Druckluft ein Projektil, das auf einen fest angebrachten Applikator trifft. Die kinetische Energie wird in eine Stoßwelle umgewandelt, die durch die Haut hindurch das Zielgewebe erreicht. Diese Stoßwellen werden radial übertragen, um eine breite Behandlungsfläche zu erreichen.
Wie wirkt die extrakorporale Stoßwellentherapie und welche Vorteile bietet die Behandlung?
Die Stoßwellentherapie wirkt auf verschiedenen Ebenen:
- Schmerzlinderung: Stoßwellen hemmen die Schmerzweiterleitung im Nervensystem und reduzieren so die Schmerzempfindung.
- Entzündungshemmung: Sie fördern die Durchblutung und den Stoffwechsel im behandelten Gebiet, was Entzündungen reduziert.
- Geweberegeneration: Stoßwellen stimulieren die Bildung neuer Blutgefäße und regen die Selbstheilungskräfte des Körpers an.
- Lockerung von Verkalkungen: Sie können helfen, Kalkablagerungen in Sehnen und Muskeln aufzulösen.
Die Vorteile der Stoßwellentherapie liegen auf der Hand: Sie ist nicht-invasiv, d.h. es sind keine operativen Eingriffe nötig. Sie bietet eine hohe Erfolgsquote bei vielen Beschwerden und ist im Vergleich zu anderen Methoden oft schonender. Die Behandlungsdauer ist kurz, und die Ausfallzeiten sind minimal.
Sehnen und Bänder besser regenerieren: Bei welchen Beschwerden wird die Stoßwellenbehandlung angewendet?
Die Stoßwellentherapie findet Anwendung bei einer Vielzahl von orthopädischen Erkrankungen, darunter:
- Fersensporn (Achillodynie): Schmerzen an der Ferse, oft durch eine Verkalkung der Plantarfaszie.
- Tennisarm/Golfer-Ellenbogen: Schmerzen im Bereich des Ellenbogens, verursacht durch Überlastung der Sehnenansätze.
- Kalkschulter: Schmerzen und Bewegungseinschränkungen in der Schulter durch Kalkablagerungen.
- Achillessehnenbeschwerden: Schmerzen und Entzündungen der Achillessehne.
- Sehnenansatzbeschwerden (Tendinopathien)
- Patellaspitzensyndrom: Schmerzen im Bereich der Kniescheibe, häufig bei Sportlern.
- Triggerpunkte: Lokale Muskelverhärtungen, die Schmerzen auslösen können.
- Entzündung der Sehnenplatte an der Fußsohle (plantaris fasciitis)
- Kalkschulter (Tendinitis calcarea)
Behandlungsdauer und Anzahl der Anwendungen
Eine einzelne Stoßwellentherapie-Sitzung dauert rund 15 Minuten. Die Anzahl der benötigten Sitzungen variiert je nach Beschwerdebild und individueller Situation, liegt aber meist zwischen drei und sechs Anwendungen. Zwischen den einzelnen Behandlungen liegen in der Regel einige Tage. Physiotherapeutische Übungsprogramme sind als Ergänzung sinnvoll, um die Muskelfunktionalität zu verbessern und muskuläre Ungleichgewichte auszugleichen
Ist eine Stoßwellentherapie schmerzhaft, gibt es sonst eine Nebenwirkung?
Während der Behandlung können Sie ein leichtes Klopfen oder Ziehen spüren. Die Intensität der Stoßwellen wird individuell angepasst, um die Behandlung so angenehm wie möglich zu gestalten. Im Allgemeinen ist die Stoßwellentherapie gut verträglich und wird von den meisten Patienten als nicht schmerzhaft empfunden. Nach der Behandlung kann es kurzzeitig zu einer leichten Rötung oder Schwellung kommen, die jedoch schnell wieder abklingt.
Stoßwelle als Teil einer ganzheitlichen Therapie:
Bei Sportmed-Plus betrachten wir die Stoßwellentherapie als Teil eines umfassenden Behandlungskonzepts. Je nach Bedarf kombinieren wir die Stoßwellentherapie mit anderen Therapieformen wie Physiotherapie, Manueller Therapie oder medizinischer Trainingstherapie, um optimale Ergebnisse zu erzielen und Ihre Gesundheit nachhaltig zu fördern.
Termin vereinbaren
Vereinbaren Sie noch heute einen Beratungstermin bei Sportmed-Plus und lassen Sie sich individuell zu den Möglichkeiten der Stoßwellentherapie beraten! Wir helfen Ihnen gerne, Ihre Schmerzen zu lindern und Ihre Bewegungsfreiheit zurückzugewinnen.
