

Ihre Experten in Salzburg für eine
Schulteroperation
Leiden Sie unter Schulterproblemen, die Ihre Bewegungsfreiheit und Lebensqualität einschränken? In der Gemeinschaftspraxis Sportmed-Plus sind Sie in besten Händen. Das erfahrene Team rund um den Schulterspezialisten Patrik Ivusic bietet Ihnen ein umfassendes Spektrum an modernen Operationsmethoden – sowohl minimal-invasiv als auch offen – um Ihre Schulterbeschwerden effektiv zu behandeln und Ihnen zu neuer Mobilität zu verhelfen.
Das Schultergelenk: Ein komplexes Wunderwerk
Das Schultergelenk ist das beweglichste Gelenk des menschlichen Körpers. Diese Beweglichkeit wird durch ein komplexes Zusammenspiel verschiedener Strukturen ermöglicht:
- Oberarmkopf und Schulterblattgelenkpfanne: Der runde Kopf des Oberarmknochens artikuliert mit der flachen Gelenkpfanne des Schulterblatts. Diese Konstruktion ermöglicht große Bewegungsfreiheit, macht das Gelenk aber auch anfällig für Luxationen.
- Rotatorenmanschette: Vier Muskeln und deren Sehnen umschließen das Schultergelenk, stabilisieren es und ermöglichen die Drehbewegungen des Arms.
- Schleimbeutel (Bursa): Schleimbeutel reduzieren die Reibung zwischen den verschiedenen Strukturen im Schultergelenk.
- Bänder und Gelenkkapsel: Bänder und die Gelenkkapsel sorgen für die Stabilität des Schultergelenks.
- Schultereckgelenk (AC-Gelenk): Das Schultereckgelenk verbindet das Schlüsselbein mit dem Schulterblatt und spielt eine wichtige Rolle bei der Bewegung des Arms über Kopfhöhe.
Schulteroperationen: Ablauf bei einem Eingriff
Der Ablauf einer Schulteroperation hängt von der Art des Eingriffs ab. Generell werden folgende Schritte durchgeführt:
- Voruntersuchung und Diagnostik: Um die optimale Behandlungsstrategie zu bestimmen, führen wir eine gründliche Untersuchung und Diagnostik durch, inklusive Röntgen, Ultraschall und gegebenenfalls MRT.
- Operationsvorbereitung: Vor der Operation erhalten Sie detaillierte Informationen zum Ablauf und den Risiken des Eingriffs.
- Anästhesie: Schulteroperationen werden in der Regel unter Vollnarkose und regionaler Betäubung durchgeführt.
- Operation: Je nach Art des Eingriffs wird entweder arthroskopisch (Schlüsselloch-Chirurgie) oder offen operiert.
- Nachbehandlung: Nach der Operation erhalten Sie ein individuelles Nachbehandlungsprogramm, das Physiotherapie, Schmerztherapie und gegebenenfalls Ruhigstellung umfasst.
Schulter OP: minimalinvasive Arthroskopische Behandlungsmethoden bei Schulterbeschwerden
Die Arthroskopie, auch Schlüsselloch-Chirurgie genannt, ist ein schonendes Verfahren, bei dem über kleinste Hautschnitte eine Kamera und spezielle Instrumente in das Schultergelenk eingeführt werden. Die Vorteile liegen in kleineren Narben, geringeren Schmerzen und einer schnelleren Rehabilitation. Wir bieten folgende arthroskopische Eingriffe an:
- Stabilisierung nach Schulterluxation: Nach einer Schulterverrenkung kann die Stabilität des Gelenks beeinträchtigt sein. Durch arthroskopische Verfahren können wir die geschädigten Bänder und Strukturen reparieren und so das Risiko erneuter Luxationen minimieren.
- Sehnennaht bei Rotatorenmanschettenriss: Ein Riss der Muskelgruppe, die das Schultergelenk stabilisiert und bewegt, kann zu starken Schmerzen und Bewegungseinschränkungen führen. Wir können diese Risse arthroskopisch nähen und so die Funktion der Schulter wiederherstellen.
- Dekompression bei Impingement-Syndrom: Ein Engpass-Syndrom (Impingement) entsteht durch eine Einengung des Raumes unter dem Schulterdach, was zu Schmerzen und Reibung der Sehnen führt. Arthroskopisch können wir das Schulterdach erweitern und so den Druck auf die Sehnen reduzieren.
- Sehnenversetzung bei Bizepssehnen-Schäden: Schäden an der Bizepssehne, die für die Beugung und Drehung des Arms verantwortlich ist, können ebenfalls behandelt werden. Durch eine Versetzung der Sehne können Beschwerden gebessert werden.
- Entfernung des Schultereckgelenks bei Arthrose: Bei fortgeschrittener Arthrose des Schultereckgelenks kann die operative Entfernung des Gelenks (Resektion) Schmerzen lindern und die Beweglichkeit verbessern.
- Mobilisierung bei Frozen Shoulder: Eine Frozen Shoulder, auch Schultersteife genannt, führt zu starken Schmerzen und Bewegungseinschränkungen. Arthroskopisch können wir Verklebungen lösen und die Beweglichkeit der Schulter wiederherstellen.
Offener Eingriff bei Schulterschmerzen: Für komplexe Fälle die optimale Lösung
In manchen Fällen, beispielsweise bei komplexen Verletzungen oder wiederholten Luxationen, sind offene Operationsverfahren notwendig. Auch hier setzen wir auf modernste Techniken und minimal-invasive Zugänge, um die Belastung durch die Behandlung für den Patienten so gering wie möglich zu halten. Unser Leistungsspektrum umfasst:
- Stabilisierung nach wiederholten Luxationen mit Knochendefekt: Bei größeren Knochendefekten nach wiederholten Schulterluxationen können wir durch spezielle Verfahren die Stabilität des Gelenks wiederherstellen.
- Stabilisierung bei Schultereckgelenkssprengung (Rockwood-Verletzung): Schwere Verletzungen des Schultereckgelenks, wie die Rockwood-Verletzung, erfordern eine operative Stabilisierung, um die Funktion des Gelenks zu erhalten.
- Knochenbruchbehandlung: Wir behandeln Brüche des Oberarmes, des Schulterblattes und des Schlüsselbeines mit modernsten Operationstechniken.
- Schulterprothesen (Gelenksersatz): Bei fortgeschrittener Arthrose oder irreparablen Sehnenschäden kann ein künstliches Schultergelenk (Prothese) die Schmerzen lindern und die Funktion der Schulter wiederherstellen. Wir bieten verschiedene Prothesenmodelle an, die individuell auf die Bedürfnisse des Patienten abgestimmt werden.
Physiotherapie nach Schulteroperation für Genesung wichtig
In der Gemeinschaftspraxis Sportmed-Plus in Salzburg legen wir größten Wert auf eine individuelle und umfassende Betreuung. Von der Diagnose über die Operation bis hin zur Rehabilitation begleiten wir Sie auf Ihrem Weg zurück zu einer schmerzfreien und mobilen Schulter. Postoperativ ist wie bei allen chirurgischen Eingriffen eine gute Nachbetreuung mit Physiotherapie wichtig.
Termin vereinbaren

Kontaktieren Sie uns um ein persönliches Beratungsgespräch zu vereinbaren – wir freuen uns, Ihnen helfen zu können!
Unsere Behandlungen

Chirurgie

Stoßwellen-behandlungen

Eigenblut-therapie (ACP)

Physiotherapie & Ergotherapie
