Ihr Spezialist für

Physiotherapie und Reha-Training:

bewegen um fit zu werden

Physiotherapie als Behandlung bei Beschwerden und zur Vorbeugung: Wie Bewegungstherapie ihren Körper wieder gesund macht und fit halten kann.

Physiotherapie und Rehabilitation bei Sportmed-Plus

Richtige Bewegungstherapie und dosiertes Training sind oft die beste Medizin, um fit zu bleiben oder wieder fit zu werden. Dies kann durch Physiotherapie und Rehatraining bewerkstelligt werden. Bei Sportmed Plus in Salzburg kümmert sich der erfahrene Physiotherapeut und Trainer Martin Hettegger direkt in der Praxis um Sie. Individuelle Betreuung in enger Abstimmung mit den behandelnden Ärzten bringt die besten Ergebnisse. Er bietet auch Konditionstraining und Fußballtraining.

Die Übungen finden im Behandlungsraum in der Praxis oder bei unserem Kooperationspartner
Mygym Prime Süd im selben Haus statt – mit neuesten Trainingstechnologien, Wellness-Angebot und vielen Zusatzleistungen auf zwei Stockwerken. Patientinnen und Patienten haben über eine Gratis-Mitgliedschaft für ein Monat Zugang zu den Geräten und Angeboten: Ein echtes Sportmed-Plus.

Was ist Physiotherapie?

In der Physiotherapie werden verschiedene Therapieformen angewendet, welche die Heilungskräfte des Körpers anregen beziehungsweise verstärken. Sie nutzt Bewegung, manuelle Techniken, physikalische Reize (z.B. Wärme, Kälte, Elektrizität) und gezielte Übungen, um Schmerzen zu lindern, Funktionsstörungen zu beheben und die körperliche Leistungsfähigkeit zu verbessern. Das Ziel ist es, Ihre Mobilität, Kraft, Ausdauer und Koordination wiederherzustellen und langfristig zu erhalten.

Warum ist Bewegung als Therapie so bedeutend und bei welchen Beschwerden wirkt sie? 

Bewegung ist essentiell für die Gesundheit. Sie fördert die Durchblutung, stärkt die Muskulatur, verbessert die Beweglichkeit der Gelenke und stimuliert den Stoffwechsel. In der Physiotherapie wird Bewegung gezielt eingesetzt, um Schmerzen zu lindern und die Bewegungs- und Funktionsfähigkeit des Körpers zu verbessern. Physiotherapie ist wirksam bei einer Vielzahl von Beschwerden, darunter:

  • Rückenschmerzen
  • Gelenkschmerzen (z.B. Knie, Hüfte, Schulter)
  • Sportverletzungen (z.B. Bänderdehnungen, Muskelrisse)
  • Nach Operationen

Wann ist Physiotherapie empfehlenswert und als Behandlung besonders wichtig?

Eine physiotherapeutische Behandlung ist empfehlenswert bei akuten und chronischen Schmerzen, Bewegungseinschränkungen und nach Verletzungen oder Operationen. Besonders wichtig ist sie:

  • Nach Operationen: Um die Heilung zu fördern, Komplikationen zu vermeiden und die volle Funktionsfähigkeit wiederherzustellen. Was wäre eine Operation ohne entsprechende Nachbehandlung? Sie würde ihren vollen Nutzen nicht entfalten können und das Risiko von Langzeitfolgen wäre deutlich erhöht.
  • Bei chronischen Erkrankungen: Um Schmerzen zu managen, die Beweglichkeit zu erhalten und die Lebensqualität zu verbessern.
  • Zur Prävention: Um Fehlhaltungen zu korrigieren, die Muskulatur zu stärken und das Risiko von Verletzungen zu reduzieren.

Physiotherapie als Teil einer gesamtheitlichen Behandlung

Physiotherapie ist oft ein wichtiger Bestandteil einer umfassenden Behandlung. Sie arbeitet Hand in Hand mit anderen medizinischen Disziplinen, um optimale Ergebnisse zu erzielen. Der ganzheitliche Ansatz berücksichtigt die individuellen Bedürfnisse des Patienten und kombiniert verschiedene Therapieformen, um die bestmögliche Versorgung zu gewährleisten.

Was ist Rehatraining und wie unterscheidet es sich von Physiotherapie?

Rehatraining (Rehabilitationstraining) baut auf der Physiotherapie auf und konzentriert sich auf den Wiederaufbau von Kraft, Ausdauer und Koordination nach einer Verletzung, Erkrankung oder Operation. Während die Physiotherapie primär die Wiederherstellung der Grundfunktionen zum Ziel hat, zielt das Rehatraining darauf ab, die volle Leistungsfähigkeit wiederzuerlangen und den Patienten in seinen Alltag bzw. Sport zurückzuführen. Es beinhaltet oft spezifische Trainingsprogramme, die auf die individuellen Bedürfnisse und Ziele des Patienten abgestimmt sind. Der Übergang von der Physiotherapie zum Rehatraining ist fließend und wird individuell angepasst.

Eingriff zur Stabilisierung:
Die operative Therapie des Kniegelenks nach einem Kreuzbandriss

Bei einem vollständigen Kreuzbandriss ist in den meisten Fällen eine Operation notwendig, um die Stabilität des Kniegelenks wiederherzustellen und langfristige Schäden zu vermeiden. Bei Sportmed-Plus in Salzburg bieten wir folgende Methoden für eine Kreuzband OP an:

Neue Sehne: Vordere Kreuzbandplastik

Die gängigste Methode zur operativen Behandlung nach einem Riss des vorderen Kreuzbandes ist die Kreuzbandplastik. Dabei wird das gerissene vordere Kreuzband durch eine körpereigene Sehne ersetzt. Bei Sportmed-Plus verwenden wir für die Rekonstruktion des Kreuzbandes verschiedene Sehnen, die individuell auf die Patienten abgestimmt werden:

  • Semitendinosus-Sehne: Diese Sehnen aus dem Oberschenkel werden häufig verwendet und bieten gute Ergebnisse.
  • Quadricepssehne: Eine weitere Option ist die Verwendung der Quadricepssehne, die oberhalb der Kniescheibe entnommen wird.
  • Patellasehne: Die Patellasehne, die unterhalb der Kniescheibe verläuft, kann ebenfalls als Transplantat verwendet werden.
  • Spendertransplantat (Allograft): In einigen Fällen kann auch ein Spendertransplantat verwendet werden.

Erneute Kreuzbandruptur: Revisionsoperationen im Kniegelenk

Bei erneuten Problemen nach einer Kreuzband-OP, beispielsweise einem erneuten Riss des Transplantats, führen wir Revisionsoperationen durch. Diese können Folgendes umfassen:

  • Vordere Kreuzbandrefixation: In den ersten Wochen nach einem Kreuzbandriss kann versucht werden, das gerissene Kreuzband wieder zu befestigen.
  • Hintere Kreuzbandplastik: Ähnlich wie bei der vorderen Kreuzbandplastik wird bei einem Riss des hinteren Kreuzbandes dieses durch eine körpereigene Sehne ersetzt.

Reha-Training bei Sportmed-Plus beinhaltet:

  • Erstellen eines individuellen Trainingsplans unter Berücksichtigung persönlicher Ziele
  • Gezielte Trainingsreize bezogen auf den Heilungsverlauf

Möglichst rasche Wiederherstellung der Belastungs- und Leistungsfähigkeit

 

Was sagen Hermann Maier, Huub Stevens, Adi Hütter und andere zur Arbeit von Martin Hettegger?

Termin vereinbaren

Bei Sportmed-Plus erstellen wir Ihnen einen individuellen Therapieplan, der auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt ist. Wir begleiten Sie auf Ihrem Weg zurück zu Gesundheit und Wohlbefinden. Vereinbaren Sie jetzt einen Termin und lassen Sie sich von unseren erfahrenen Physiotherapeuten beraten.

Unsere Behandlungen

Chirurgie

Stoßwellen-behandlungen

Eigenblut-therapie (ACP)

Physiotherapie & Ergotherapie

Operationen & Nachbetreuung