

Fußchirurgie
Orthopädie für ihren Fuß
Wie der Fuß aufgebaut ist, und warum er so wichtig ist
Der menschliche Fuß besteht aus 26 Knochen, 33 Gelenken und über 100 Muskeln, Sehnen und Bändern. Er gliedert sich in:
- Vorfuß: Hier befinden sich die Zehenknochen und die Mittelfußknochen, die für die Beweglichkeit und das Abrollen des Fußes verantwortlich sind.
- Mittelfuß: Dieser Bereich sorgt für Stabilität und verteilt das Körpergewicht gleichmäßig.
- Rückfuß: Mit dem Fersenbein und dem Sprungbein ist dieser Abschnitt essenziell für die Stoßdämpfung und die Verbindung zum unteren Bein.
Dank dieser komplexen Struktur erfüllt der Fuß eine zentrale Funktion im Körper: Er trägt unser gesamtes Körpergewicht, ermöglicht uns zu gehen, zu laufen, zu springen und sicheres Stehen. Doch genau diese Belastungen machen ihn anfällig für Verletzungen, Verschleiß und Fehlstellungen.
Häufige Probleme und wann ein chirurgischer Eingriff nötig wird
Die häufigsten Beschwerden im Bereich des Fußes entstehen durch:
- Fehlstellungen wie Hallux valgus, Plattfuß oder Hohlfuß.
- Verschleißerscheinungen wie Arthrose im oberen oder unteren Sprunggelenk.
- Verletzungen wie Fersenprobleme oder Knorpelschäden.
- Überlastungsschäden durch Sport oder falsches Schuhwerk.
Nicht immer ist eine Operation sofort notwendig. Oftmals kann eine konservative Therapie – zum Beispiel mit speziellen Einlagen, Physiotherapie oder Injektionen – die Beschwerden lindern. Doch in einigen Fällen bleibt eine operative Behandlung der effektivste Weg, um Beweglichkeit und Lebensqualität zurückzugewinnen.
Moderne Behandlungsformen in der Fußchirurgie
Bei Sportmed-Plus setzen wir auf ein breites Spektrum an konservativen und operativen Behandlungsmethoden – immer abgestimmt auf Ihre individuellen Bedürfnisse. Folgende Verfahren kommen bei uns zum Einsatz:
1. Arthroskopie des oberen Sprunggelenks
Bei Knorpelverschleiß oder Knochenauswüchsen (Osteophyten) im oberen Sprunggelenk kann eine minimalinvasive Arthroskopie durchgeführt werden. Hierbei werden störende Knochenauswüchse und entzündliches Gewebe entfernt, um Schmerzen zu lindern und die Beweglichkeit zu verbessern.
2. Knorpelersatz mit Vlies-Implantat oder körpereigenem Knorpel
Knorpelschäden sind ein häufiges Problem bei chronischen Fußgelenksschmerzen. Durch den Einsatz eines Vlies-Implantats oder die Transplantation körpereigenen Knorpelgewebes können geschädigte Bereiche rekonstruiert werden. Diese Methode fördert die Regeneration und schützt das Gelenk langfristig vor weiteren Schäden.
3. Behandlung des dorsalen Fersensporns (Haglundexostose)
Ein schmerzhafter Fersensporn, oft begleitet von einer Haglundexostose, kann zu erheblichen Beschwerden führen. Bei einer Operation wird der knöcherne Vorsprung abgetragen. Gegebenenfalls wird die Achillessehne mithilfe eines Fadenankersystems (Speed Bridge) refixiert, um Stabilität und Heilung zu gewährleisten.
4. Versteifung des Sprunggelenks bei Arthrosen
Bei fortgeschrittener Arthrose im oberen oder unteren Sprunggelenk kann eine Versteifung (Arthrodese) notwendig sein. Dabei wird das Gelenk stabilisiert, um Schmerzen zu beseitigen. Die Beweglichkeit des Fußes bleibt dabei größtenteils erhalten, da benachbarte Gelenke die Funktion übernehmen.
5. Infiltrationstherapie mit ACP-Eigenblut oder Hyaluronsäure
Chronische Erkrankungen des Fußgelenks, wie Arthrose oder Überlastungsschäden, können durch gezielte Injektionen behandelt werden. ACP-Eigenblut (autologes konditioniertes Plasma) und Hyaluronsäure fördern die Regeneration des Gewebes, lindern Schmerzen und verbessern die Gelenkfunktion.
Konservative Therapien bei Fußfehlstellungen und Schmerzen
Nicht jede Fußfehlstellung oder jeder Schmerz muss operativ behandelt werden. Bei Sportmed-Plus setzen wir auf bewährte konservative Therapiemethoden, wie:
- Platt- oder Hohlfuß: Orthopädische Einlagen und gezielte Physiotherapie können helfen, die Belastung zu korrigieren und Schmerzen zu lindern.
- Metatarsalgie: Schmerzen im Bereich des Mittelfußes werden oft durch Überlastung oder Fehlstellungen verursacht. Hier können entlastende Einlagen und eine Anpassung des Schuhwerks helfen.
- Hallux valgus und Hallux rigidus: Bei diesen Erkrankungen im Grundgelenk der Großzehe stehen uns neben Operationen auch konservative Maßnahmen wie Schienen, Physiotherapie oder entzündungshemmende Medikamente zur Verfügung.
Operative Verfahren bei Hallux valgus und Hallux rigidus
Manchmal reicht eine konservative Therapie nicht aus, um Fehlstellungen wie Hallux valgus oder Hallux rigidus zu korrigieren. In solchen Fällen kommen modernste operative Verfahren zum Einsatz:
- Chevron-Osteotomie: Dieses achskorrigierende Verfahren eignet sich besonders bei leichten bis mittelschweren Fehlstellungen des Hallux valgus. Dabei wird der Mittelfußknochen neu ausgerichtet, um die Fehlstellung zu korrigieren.
- Lapidus-Arthrodese: Bei schwereren Fehlstellungen des Hallux valgus oder bei Instabilitäten am Fuß wird das Gelenk versteift, um die Achse zu stabilisieren und Schmerzen zu beseitigen.
Termin vereinbaren

Ihre Spezialisten für Chirurgie und konservative Behandlungsformen
Ob konservative Therapie, minimalinvasive Eingriffe oder komplexe Fußoperationen – bei Sportmed-Plus steht Ihre Gesundheit im Mittelpunkt. Unser erfahrenes Team aus Orthopäden und Fußchirurgen entwickelt für jeden Patienten einen individuellen Behandlungsplan, um die bestmögliche Therapie zu gewährleisten.
Nehmen Sie die ersten Schritte zu einem schmerzfreien Leben: Vereinbaren Sie noch heute einen Termin und lassen Sie sich von uns beraten. Wir freuen uns darauf, Ihnen zu helfen!
Unsere Behandlungen

Chirurgie

Stoßwellen-behandlungen

Eigenblut-therapie (ACP)

Physiotherapie & Ergotherapie
