

Ihr Spezialist für
Arthroskopie:
Minimalinvasive Gelenksspiegelung
Die Arthroskopie ist ein minimalinvasives Verfahren zur Untersuchung und Behandlung von Kniegelenk, Handgelenk, Schultergelenk, Sprunggelenk und anderen von Problemen betroffenen Gelenken. Bei Sportmed-Plus in Salzburg setzen wir modernste Techniken ein, um Ihnen eine schonende und effektive Behandlung zu ermöglichen. Erfahren Sie hier mehr über dieses therapeutische Operationsverfahren.
Zum Eingriff: Was ist eine Arthroskopie?
Die Arthroskopie, auch Gelenkspiegelung genannt, ist ein chirurgischer Eingriff, bei dem ein dünnes, optisches Instrument, das Arthroskop, in das Gelenk eingeführt wird. Das Arthroskop überträgt Bilder des Gelenkinneren auf einen Monitor, sodass der Chirurg Verletzungen und Erkrankungen präzise diagnostizieren und behandeln kann. Durch kleine zusätzliche Einschnitte können chirurgische Instrumente eingeführt werden, um beschädigtes Gewebe zu reparieren oder zu entfernen.
Zu den häufigsten Anwendungen der Arthroskopie gehören die Entfernung von freien Gelenkkörpern, die Reparatur von Meniskusschäden und die Behandlung von Entzündungen oder Verletzungen der Gelenkoberflächen.
Wie ist der Ablauf einer Arthroskopie?
Eine Arthroskopie wird in der Orthopädie in den meisten Fällen ambulant oder mit kurzem stationärem Aufenthalt durchgeführt. Der Ablauf gestaltet sich wie folgt:
- Anästhesie: Je nach Gelenk und Eingriff wird entweder eine lokale Betäubung, eine Regionalanästhesie oder eine Vollnarkose durchgeführt.
- Hautschnitt: Der Chirurg setzt kleine Hautschnitte, meist nur wenige Millimeter groß, um das Arthroskop und die chirurgischen Instrumente einzuführen.
- Gelenkspülung: Das Gelenk wird mit einer sterilen Flüssigkeit gespült, um die Sicht zu verbessern und den Gelenkraum zu erweitern.
- Untersuchung und Behandlung: Der erste Blick ins Gelenk zeigt, wie es tatsächlich darin aussieht: Gibt es Nebenverletzungen, gibt es Arthrose, wie sehen Knorpel und beim Knie der Meniskus aus? Mit dem Arthroskop untersucht der Chirurg das Gelenk und führt die notwendigen Behandlungsschritte durch, wie zum Beispiel die Entfernung von losem Knorpel, die Reparatur von Meniskusrissen oder die Rekonstruktion von Bändern.
- Wundverschluss: Die kleinen Hautschnitte werden mit Nähten oder Pflastern verschlossen.
Wie lange dauert die minimal-invasive Behandlung per Gelenkspiegelung?
Die Dauer einer Arthroskopie variiert je nach Art und Umfang des Eingriffs, liegt aber meist zwischen 30 und 90 Minuten.
Wie viel Zeit braucht es zur Erholung nach der Operation?
Dank der minimalinvasiven Technik ist die Erholungszeit nach einer Arthroskopie in der Regel deutlich kürzer als bei offenen Operationen. Die meisten Patienten können das Krankenhaus noch am selben Tag oder am nächsten Tag verlassen. Die vollständige Genesung und die Rückkehr zur vollen Belastbarkeit hängen von der Art des Eingriffs und dem individuellen Heilungsverlauf ab. In der Regel dauert es einige Wochen bis Monate, bis das Gelenk wieder vollständig belastbar ist. Physiotherapie spielt dabei eine wichtige Rolle.
Schmerztherapie und Drainage nach einer Arthroskopie
Früher war es üblich, nach einer Arthroskopie eine Drainage im Gelenk zu belassen, um Wundflüssigkeit und Blut abzuleiten. Durch diesen Schlauch konnte Wundsekret abfließen. Durch moderne Schmerztherapieverfahren, bei denen Schmerzmittel direkt in das Gelenk injiziert werden, ist eine Drainage in vielen Fällen aber nicht mehr notwendig. Das bedeutet für unsere Patienten:
- Weniger Schmerzen: Die gezielte Schmerztherapie direkt im Gelenk sorgt für eine effektive Schmerzlinderung.
- Schnellere Erholung: Der Verzicht auf eine Drainage ermöglicht eine schnellere Mobilisierung und beschleunigt den Heilungsprozess.
- Frühere Entlassung: Patienten können das Krankenhaus oft schon am selben Tag verlassen und schneller in ihren Alltag zurückkehren.
- Mehr Komfort: Keine Drainage bedeutet mehr Komfort und Bewegungsfreiheit für den Patienten.
Vorteile der Kniearthroskopie:
Die Arthroskopie bietet gegenüber offenen Operationen zahlreiche Vorteile:
- Kleinere Narben: Die minimalinvasiven Hautschnitte hinterlassen nur kleine Narben.
- Geringeres Infektionsrisiko: Das Risiko von Infektionen ist bei einer Arthroskopie deutlich geringer.
- Schnellere Wundheilung: Die kleinen Wunden heilen schneller ab.
- Kürzere Erholungszeit: Die Patienten können schneller wieder aktiv werden.
- Weniger Schmerzen: Die minimalinvasive Technik führt zu weniger postoperativen Schmerzen.
Termin vereinbaren

Bei Sportmed-Plus legen wir großen Wert auf eine individuelle Betreuung und umfassende Aufklärung. Unser erfahrenes Team aus Fachärzten und Therapeuten steht Ihnen während des gesamten Prozesses zur Seite, von der Erstuntersuchung über den Eingriff bis hin zur Nachbehandlung und Rehabilitation.
Bei Fragen zur Arthroskopie oder anderen orthopädischen Problemen zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Das Team von Sportmed-Plus in Salzburg berät Sie gerne und erstellt Ihnen einen individuellen Behandlungsplan.
Unsere Behandlungen

Chirurgie

Stoßwellen-behandlungen

Eigenblut-therapie (ACP)

Physiotherapie & Ergotherapie
